Wie Kinofilme „Gemeinde“ darstellen
Nach der Gemeinde im Kinofilm zu fragen, heißt zu schauen, welche Grundelemente des Gemeindewesens gezeichnet werden und wie sich das konstituierende Element des Gemein-samen darstellt. Damit schließt sich die Frage an, wie das gemeinschaftliche Handeln und der Regelkodex repräsentiert wird – die Definition von Individuum und Öffentlichkeit; die Selbstauslegung des Gemeinschaftlichen durch Rituale und Abgrenzungen zum Fremden sind vom zentralen Interesse.
Natürlich gibt es Filme in der letzten Zeit, die sich dem Thema der Gemeindebildung insbesondere widmen. Ich erinnere an die Filme „Matrix“ und „Herr der Ringe“, deren Folgefilme in Kürze in die Kinos kommen.
Wie kann die Begrifflichkeit einer Gemeinde im Kinofilm adäquat abgebildet werden? Die Rede ist von der Gemeinde, die Ausdruck solidarischer Übereinkunft von verbindlichen Regeln (religiös, moralisch verankert) darstellt. Sei es eine kleine autarke Dorfgemeinde, eine eingeschworene Glaubensgemeinde oder eine durch Schicksal zusammengeschweißte „Überzeugungs-Gemeinschaft“.
Ich habe Spielfilmklassiker gewählt, die drei wesentliche Grundelemente des Gemeindewesen focusieren. In Peter Weir’s „Einziger Zeuge“ wird klar, wie fragil die Religionsgemeinschaft der Amish People; die Gemeinsamkeit hat einen hohen Preis. In „Bad Lieutenant“ wird der Gottesdienst als leeres Ritual entlarvt, der sakrale Raum der Kirche gewinnt um so mehr an Bedeutung. In dem Western „Pale Rider“ besinnen sich die Gemeindemitglieder darauf, dass es vom großen Nutzen ist, als Solidargemeinschaft aufzutreten. In dem Film „Die Nacht des Jägers“ erfährt der Zuschauer, wie einfach es ist, eine ganze Gemeinde zu täuschen.
Gemeinschaft und Authentizität des Reinen
Der einzige Zeuge (Peter Weir, USA 1984)
Der achtjährige Samuel Lapp und seine Mutter Rachel sind Amish People – eine streng christliche Religionsgemeinschaft, die zurückgezogen im Lancaster Country/ US Bundesstatt Pennsylvania lebt, strikt nach den Sitten ihrer Vorväter wie vor dreihundert Jahren: Keine Autos, keine Elektrizität und so wenig Kontakt wie möglich mit der modernen Welt, denn sie gilt als schlecht und verdorben.
Als Rachel und ihr Sohn der „bösen Welt“ einen Besuch abstatten müssen, trifft sie das Verderben um so härter: Auf der Bahnhofstoilette von Philadelphia wird Samuel zum einzigen Zeugen eines Mordes an einem Polizisten…
Die Tat ist ein Polizistenmord im wahrsten Sinne des Wortes, denn wie sich nach Samuels Identifizierung herausstellt, ist der Täter ein ranghoher Ermittlungsbeamter. Der ermittelnde Detective John Book (Harrison Ford) merkt sehr schnell, dass er einem Korruptionsskandal auf der Spur ist – und er mit seinem einzigen Zeugen in größter Gefahr schwebt. Nachdem Book schwer verletzt einem Attentat entgangen ist, bringt er Samuel und Rachel zurück zu dem Amish-Dorf und bricht dort zusammen. Die Amish People pflegen Book gesund, verstecken sein Auto in der Scheune, denn er würde alle Menschen dort in Gefahr bringen. Book bleibt nach seiner Genesung in der Gemeinde und macht sich bei der Arbeit nützlich. Als gelernter Tischler kann er mit den anderen Männern gut mithalten. Langsam findet der zynische Großstadtpolizist Zugang zu dieser fremdartigen Gemeinschaft und auch die Amishen Männer fassen Vertrauen zu ihm dank seiner handwerklichen Kompetenz.
Inzwischen haben die drei abtrünnigen Polizisten seinen besten Freund und Kollegen ermordet. Als sie im Dorf einkehren, um ihr Werk zu vollenden, haben sie nicht damit gerechnet, dass man sich mit Schrottrögen und gewaltloser Solidarität gut wehren kann.
Zur Diskussion
Am Anfang des Filmes ziehen Rachel und Samuel in die Stadt, weil sie nach der Beerdigung ihres Mannes einige wichtige Dinge erledigen müssen. Der Regisseur zeigt das Leben der Amish einerseits als Idylle, aber auch, wie das „Gesetz der Ordnung“ gerade immer wieder von den Jüngeren in der Gemeinde zaghaft unterlaufen wird.
Der Spezialist für die Darstellung von Vernunft und Zivilisation Weir macht deutlich, wie das Leben der Amish People auf die drei Grundpfeiler Gott, Familie und Landarbeit ruht. Ihre Vorfahren wanderten im 17. Jahrhundert aus der Pfalz, dem Rheinland und der Schweiz nach Pennsylvania aus. Benannt sind die Amisch nach dem Prediger Jakob Ammann, ursprünglich ein Angehöriger der ebenfalls strenggläubigen Mennoniten. Ammann hat die Bibel noch strenger ausgelegt, so wurden die Amish in Europa als Wiedertäufer und Ketzer verfolgt. Knapp 200 000 Amish leben heute in den USA und Kanada, etwa 18 000 davon allein im Lancaster County – nach wie vor mit ihrer eigenen Sprache, einer Art altdeutschem Dialekt, und nach ihren eigenen Regeln, gottesfürchtig und pazifistisch.
Das Wohnzimmer ist der Mittelpunkt jedes Amish- Hauses. Am Sonntag sowie bei allen anderen Zeremonien, wie Beerdigung, wird es zum Andachtsraum umfunktioniert. Jede Woche versammelt sich bei einer anderen Familie die gesamte Gemeinde zur Andacht. Eine Kirche gibt es nicht – die Amish versagen sich jeder „unnötigen Eitelkeit, darunter zählt ein Gotteshaus, wie Bilder, Teppiche, Musik oder bunte Kleidung. Genau diese Dinge bringt Book „mit ins Haus“. Die zarte Annäherung zwischen der Witwe und dem fürsorglichen Großstadtpolizist wird von der Gemeinde argwöhnisch beobachtet. Der Vater warnt seine Tochter Rachel, sich Book zu nähern, nachdem er die beiden zu einem Oldie-Hit aus dem Autoradio tanzen erwischt hat. Der Regisseur legt es aber nicht darauf an, eine oberflächliche Eskalation zwischen den Welten zu zeigen. Wenn Book gemeinsam mit den anderen Männern eine neue Scheune errichtet, scheint die Kluft zwischen den beiden Lebensformen überbrückbar. Doch wenn Book, eingezwängt in die schlichte Alltagskleidung der Amish, sich im Spiegel betrachtet und den Amish, die durch jugendliche Städter in Bedrängnis geraten sind, auf seine schlagfertige Art zu Hilfe kommt, wird deutlich, dass er sich niemals auf die Religionsgemeinschaft einlassen wird.
Book, der Großstadtpolizist ist nicht nur angetan von der Authentizität und Ursprünglichkeit. Der Regisseur findet für das Gefühl, der ursprünglichen Reinheit nahe zu sein, eine mythische Entsprechung: Im Bild der Mutter des kleinen Zeugen. Der von der städtischen Brutalität geprägte Mann ist völlig vom Bild der Madonna gebannt. Rein ist sie, weil sie sich zur Aufgabe gemacht hat, das Gesetz ihrer Gemeinde zu bewahren; rein bleibt sie, auch nachdem sie ihm von ihrer geheimnisvollen für eine Nacht Anteil werden lassen. Es war irdisches Begehren. So ist dem Großstadtmann die Katharsis geblieben. Im Amischen Land hat er zu seinen Wurzeln zurückgefunden; er stellt sich dem Polizeiapparat angereichert zur Verfügung, seine moralische Beharrlichkeit ist die einzige Waffe gegen Korruption und Entfremdung.
Bereits in früheren Filmen beschäftigte sich der 1944 in Sydney geborene Autor, Regisseur und Produzent mit dem Zusammenprall von moderner Zivilisation und älteren, scheinbar unterlegenen Kulturen, Traditionen und Religionen. Das waren in seinen australischen Arbeiten vorwiegend die Mythen und Riten der Aborigines, der Ureinwohner des Kontinents, und auch für sein Hollywood-Debüt fand Weir jene Bevölkerungsgruppe, die Amish People, an der sich sein Thema festmachen ließ.
Einsame Spiritualität auf den Kirchenstufen
Bad Lieutenant (Abel Ferrera, USA 1992)
Der Lieutenant, ein New Yorker Polizeioffizier, steht am Abgrund seiner Existenz: Er ist drogenabhängig, dealt mit beschlagnahmtem Crack, hangelt sich mit seinen vom Buchmacher unablässig geborgten Wettgeld durch den Tag und belästigt junge Frauen. Er hat eine Frau und Kinder, um die er sich nicht kümmert; wenn er zu Hause ist, befindet er sich sowieso mehr im Rauschzustand. Aber er ist von einem innigen Katholizismus geprägt, der Gang in die Messen findet aufrecht statt. Eines Tages erfährt er in seinem Wohnviertel, dem Spanish Harlem, von einem für ihn unfassbaren Verbrechen: Eine junge Nonne wurde in der Kirche auf dem Altar von zwei Jugendlichen vergewaltigt.
Es gelingt ihm, die Täter zu ermitteln. Obgleich die Mafia des Viertels eine hohe Belohnung zur Ergreifung der Täter ausgesetzt hat und er mit einem Schlag seine Spielschulden begleichen könnte, entscheidet sich der Lieutenant für einen anderen Weg: Er gibt den beiden jungen Männern das Geld und setzt sie in einem Überland-Bus. Das Leben des Bad Lieutenant wird von zwei Schüssen eines Killers vom Buchmacher beendet.
Zur Diskussion
Der in der Bronx aufgewachsene, gläubige Regisseur Abel Ferrera thematisiert den Erlösungsweg des Bad Lieutenant als ein außerhalb des Gemeindewesen stattfindenden. Noch nie wurde in der Filmgeschichte ein Mensch so verzweifelt, so einsam, so erlösungsbedürftig gezeigt und noch nie wurde dem leeren Kirchenraum solch eine Bedeutung zugesprochen.
Die Darstellung der tiefen Verzweiflung des Bad Lieutenant findet auf den Treppenstufen, wo die Nonne vergewaltigt wurde, ihren ersten Höhepunkt.
„Wo warst Du?“ und „Ich bin so verdammt schwach, hilf mir!“ schreit er dem vom Kreuz herabgestiegenen Christus entgegen. Aber seine Frage nach Erlösung und die Bitte nach einem besseren Leben bleiben unbeantwortet. In seinem Verzweiflungswahn meint der Bad Lieutenant die Füße des vom Kreuz Gestiegenen zu küssen. Aber es sind die Füße einer alten, verwirrten Frau. Er schreit das Gefühl vieler Christen, das „In-der-Welt-verlassen-Sein“ heraus.
Im Gegensatz werden in der besetzten Kirche während der Messe Wettgeschäfte abgewickelt. Nicht im Gottesdienst erfährt der Bad Lieutenant Heil und Segen, sondern in der ganzen Einsamkeit dahingeworfen auf den Boden des Altars.